Promotion

Hinweise zu Promotionen

Bewerbung zur Promotion:

  • Kontaktieren Sie mich unter beichelt@europa-uni.de um abzuklären, ob Ihr Thema oder Gegenstand grundsätzlich zum Profil der Professur passt.
  • Bitte senden Sie ein Exposé (ca. 3-5 Seiten), in dem Sie a) Gegenstand, b) die an diesen gerichtete Fragestellung, c) Arbeitshypothesen, d) theoretische und methodische Lagerung, e) Strukturskizze Ihres Vorhabens vorstellen. Mögliche Sprachen: Deutsch und Englisch.
  • Auf der Grundlage dieses Exposés, Ihres Abschlusszeugnisses sowie Ihrer Qualifikationsarbeit (z.B. MA-Arbeit, PDF-Datei) entscheidet die Kulturwissenschaftliche Fakultät über Ihre Annahme. Die Begutachtung erfolgt mittels eines Vier-Augen-Prinzips (zwei Hochschullehrende der Viadrina). Die Beigabe eines Gutachtens ist nicht nötig, die Angabe von Referenzpersonen ist möglich (aber nicht zwingend notwendig).


Nach der Annahme der Promotion:

  • Hurra!
  • Eine Einschreibung an der Europa-Universität als Doktorand:in ist notwendig.
  • Die Promotion kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
  • Nach Absprache bemühe ich mich um bestmögliche Unterstützung bei Bewerbungen um Promotionsstipendien auf der Grundlage eines ausführlichen Exposés.
  • Während der Promotionsphase gehe ich davon aus, dass Sie regelmäßige Fortschritte in der schriftlichen Arbeit vorlegen.
  • Für Promovierende mit einer Präsenzzeit von mind. 3 Tagen/Woche in Frankfurt (Oder) bemühe ich mich um die Einrichtung eines Arbeitsplatzes an der Universität.
  • Sie erhalten Unterstützung, Ihre Arbeitsfortschritte auf Tagungen, Konferenzen etc. vorzutragen und gegebenenfalls in Publikationen zu verwerten.


Gutachten zu Promotionsprojekten:

Für Promotionen gelten keine festen Regeln; bitte kontaktieren Sie mich individuell.

Laufende und abgeschlossene Promotionen

Manuel Normann
Essays on the Affective Determinants of Political Action in Tax Policy

 

Clair Gauthier
Assumptions in Power: A network analysis of interest groups´assumptions about consumer behaviour in the EU energy transition (2009-2019)

 

Stepan Rusyn
Collective memory in Germany's policy towards Central and Eastern Europe

Stefan Kunath
Die Positionen der Linkspartei zur EU-Integration und Migrationspolitik: eine inhaltsanalytische Untersuchung
abgeschlossen: 2023

 

Anthonasios Liapas
Die deutsche Politik zur Bewältigung der Schuldenkrise in Griechenland (2010-2017): hegemonial oder kooperativ?
abgeschlossen: 2022

 

Yana Kavrakova
Institutionelle, Interessen- und Lernblockaden im EU-Mehrebenensystem.
abgeschlossen: 2017

 

Christiane Barnickel
Postdemokratische Legitimationspolitik? Ein Vergleich der Selbstrechtfertigungen politischer Akteure in Großen Regierungserklärungen im Deutschen Bundestag (1949-2014)
abgeschlossen: 2018

 

Linn Selle
Multi-Level Parliarmentarism on the rise? Networks in the EU´s policy process and is repercussions on integration concepts.
abgeschlossen: 2017

 

Florian Wassenberg
Internationale Sicherheitsinstitutionen und nationale Sicherheitsstrategien von EU-Staaten: Nato und EU als Instrumente der polnischen Außen- und Sicherheitspolitik 2005-2011
abgeschlossen: 2018

 

Susann Worschech (Berlin)
Die „Herstellung“ von Zivilgesellschaft: Wertediffusion und soziales Handeln in Akteursnetzwerken der Demokratieförderung am Beispiel der Ukraine
abgeschlossen: 2016

 

Dorothea Keudel-Kaiser (Jena)
Die Bildung von Minderheitsregierungen in Mittel- und Osteuropa
abgeschlossen: 2013

 

Franziska Blomberg
Civil Society's Democratic Spill-Over in Hybrid Regimes - External Democracy Promotion in Divided Societies
abgeschlossen: 2013

 

Edina Szöcsik (Zürich)
Forderungen und Strategien von ethnischen Minderheitenparteien in Mittel- und Osteuropa
abgeschlossen: 2012

 

Amelie Kutter (Berlin)
EU Polity-building and the Dynamics of Translation in Polish and French Media Debates on the EU Constitution
abgeschlossen: 2011